Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Thüringer Hütte wirbt für Bistum

Vorbericht zum 98. Deutschen Katholikentag in Mannheim – Zahlreiche Personen und Gruppen aus Unterfranken auf dem Treffen vertreten – Bischof Dr. Friedhelm Hofmann und Weihbischof Ulrich Boom am Freitag am Bistumsstand – Münsterschwarzacher Pater Dr. Anselm Grün viel gefragt

Mannheim/Würzburg (POW) Mit den Themen Energie und Schöpfung am Beispiel der Thüringer Hütte und des Franziskuswegs (Landkreis Rhön-Grabfeld) präsentiert sich das Bistum Würzburg auf dem 98. Deutschen Katholikentag, der von Mittwochabend, 16., bis Sonntag, 20. Mai, in Mannheim stattfindet. Bischof Dr. Friedhelm Hofmann ist am 18. Mai auf dem Katholikentag zu Gast. Gleich mehrfach wirkt Weihbischof Ulrich Boom mit. Als besonderer Publikumsmagnet gilt Benediktinerpater und Buchautor Dr. Anselm Grün aus Münsterschwarzach. Seine Auftritte am Donnerstag, Christi Himmelfahrt, 17. Mai, und Freitag, 18. Mai, werden wohl wieder zu den bestbesuchten Veranstaltungen gehören.

Bischof Hofmann besucht den diözesanen Stand (Alter Meßplatz, Stand-Nr. VII - 25) am Freitag, 18. Mai, gegen 12 Uhr, gemeinsam mit Weihbischof Boom. Dort warten auf die Besucher Informationen zur Thüringer Hütte, die Bildungsangebote zu energetischen Zukunftsprojekten bietet. Vorgestellt wird das Energiehaus, das sich energieeffizienten Lösungen, erneuerbaren Energien und dem Klimaschutz widmet. Das Wasserhaus gibt Einblicke in eine vollbiologische Kläranlage. Im Erdhaus geht es um einen einfachen Lebensstil. Als inhaltliche Ergänzung versteht sich der Franziskusweg: Am Beispiel des Sonnengesangs des Heiligen aus Assisi wird erläutert, warum Energiesparen nicht nur ein Gebot monetärer und gesellschaftlicher Vernunft ist, sondern ein christlicher Auftrag. „Wir verstehen uns als Treffpunkt für alle ‚Würzburger Diözesanen‘ und alle, die sich für die Diözese Würzburg interessieren. Außerdem besteht an dem Stand das Angebot zum Gespräch mit einem Mitglied des Domkapitels“, sagt Geschäftsführer Matthias Reichert von Diözesanrat der Katholiken im Bistum Würzburg. Am gleichen Stand vertreten ist das Internetportal Pfarrbriefservice.de, das Pfarrbriefleute berät und unterstützt. Geöffnet ist der Stand am Donnerstag, 17. Mai, von 12 bis 18 Uhr, am Freitag, 18. Mai, von 10.30 bis 19 Uhr, sowie am Samstag, 19. Mai, von 10.30 Uhr bis 18 Uhr.

Die nachfolgende Zusammenstellung von Aktivitäten von Gruppen und Einzelpersonen aus Mainfranken beim Katholikentag in Mannheim erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist vorbehaltlich kurzfristig möglicher Änderungen.

Donnerstag, 17. Mai:

Die Band Zeitzeichen aus Aschaffenburg lädt um 12 Uhr zum Musiktheater unter der Überschrift „Brich im Aufbruch auf“ auf die Bühne auf dem Herschelplatz, U2, ein. „Lustvoll und leidenschaftlich leben – Spiritualität und Sexualität“ heißt der Vortrag, den Dr. Wunibald Müller, Leiter des Recollectio-Hauses in Münsterschwarzach, um 14 Uhr in der Eberhard Gothein-Schule, U2 2-4, hält. Dr. Petro Müller, Ökumenereferent des Bistums Würzburg, spricht um 15 Uhr in der Tulla-Realschule, Tullastraße 25, über das Thema „Ökumene der Märtyrer“. Weihbischof Ulrich Boom feiert um 18 Uhr den Gottesdienst „Der Erde treu – den Himmel offen halten“ aus Anlass von 125 Jahren Deutscher Katechetenverein (dkv) in der Kirche Sankt Bonifatius, Friedrich-Ebert-Straße 34. Zuvor nimmt er ab 16 Uhr am dkv-Forum teil. Benediktinerpater Dr. Anselm Grün lädt um 19.30 Uhr zu „Aufsteh‘n, aufeinander zugeh’n! Lieder, Texte und Gedanken“ ein, das er gemeinsam mit dem Liedermacher Clemens Bittlinger im CC Rosengarten, Rosengartenplatz 2, gestaltet. Um 22 Uhr spricht Grün beim Nachtgebet „The Sound Of Silence“ im Ostflügel des Schlosses, Bismarckstraße.

Freitag, 18. Mai:

Die Würzburger Liedermacherin Stefanie Schwab umrahmt um 9.30 Uhr den biblischer Impuls in leichter Sprache von Dr. Christoph Beuers, in der Eberhard-Gothein-Schule, U2 2-4. Weihbischof Ulrich Boom gibt gemeinsam mit dem Landesrabbiner William Wolff aus Schwerin um 9.30 Uhr in der Jüdischen Gemeinde, F3 4, einen biblischen Impuls zum Thema „Die Große Flut und der Bund mit Noah“. Um 11 Uhr ist im Ursulinengymnasium, A4 4., der Würzburger Kapuzinerbruder Jeremias Bongards beim Vortrag mit Diskussion zu hören, der „Gestalten das Aufbruchs: Clara von Assisi – selbstbestimmt glauben“ überschrieben ist. Karl-Heinz Hein-Rothenbücher vom Missionsärztlichen Institut in Würzburg moderiert um 11 Uhr das Podium „Leben mit HIV und Aids – weltweit und ganz nah“ im Reiß-Engelhorn-Museum, D5. Das Podium „Wenn Flucht auf Mauern stößt – Die europäischen Ignoranz in der Flüchtlingsfrage“, um 11 Uhr moderiert Susanne Bühl von der Gemeinschaft Sant‘Egidio aus Würzburg in der Mozartschule, R2 2. „Lieder für die Seele – mit Sanftmut und Leidenschaft“ spielt Stefanie Schwab aus Würzburg um 12.30 Uhr beim Mittagsgebet auf dem Herschelplatz, U2. Um 14 Uhr zieht Dr. Klemens Ochel vom Missionsärztlichen Institut Würzburg in der Friedrich-List-Schule, C6, gemeinsam mit anderen Experten Bilanz der missio-Aktion „Schutzengel“. Um 14 Uhr ist der Würzburger Liturgiewissenschaftler Professor Dr. Martin Stuflesser beim Podium „Wandlung – Liturgie 50 Jahre nach der Liturgiereform“ einer der Beteiligten. Die Veranstaltung findet im CC Rosengarten, Rosengartenplatz 2, statt.

Benediktinerpater Dr. Anselm Grün aus Münsterschwarzach gestaltet um 16.30 Uhr in der Trinitatiskirche, G4 5, das Konzert „Du bist einzigartig – spirituelle Impulse und Balladen“ mit Johannes Matthias Roth und Band aus Nürnberg mit. Um 18 Uhr findet das Gebet der Gemeinschaft Sant’Egidio mit den Armen in der Spitalkirche, E6, statt. Es wird von den beiden Würzburgerinnen Susanne Bühl und Ursula Kalb geleitet. Zum Arbeitnehmerempfang im Technoseum, Museumstraße 1, um 18 Uhr kommen Kardinal Reinhard Marx und DGB-Vorsitzender Michael Sommer. Moderiert wird die Veranstaltung von Sabine Schiedermair (Köln/Würzburg) und Diakon Peter Hartlaub (Würzburg).

Samstag, 19. Mai:

Im Ursulinengymnasium, A4 4, spricht um 11 Uhr Kapuzinerbruder Jeremias Bongards aus Würzburg zum Thema „Gestalten das Aufbruchs: Clara von Assisi – selbstbestimmt glauben“. Um 11 Uhr lädt die Gemeinschaft Sant’Egidio aus Würzburg zum Podium „Nein zur Todesstrafe – Eine internationale Kampagne der Gemeinschaft Sant’Egidio“ ein, das von Daniela Göbel, Cornelia Paasch, Dominik Rüth, Dagmar Schmidt und Moderatorin Cornelia Merzyn gestaltet wird. Ebenfalls um 11 Uhr findet das Podium „Den Menschen sehen – Homosexuelle Frauen und Männer in der Gemeinde“ im Gemeindehaus Heilig Geist, Moltkestraße 14, statt. Daran wirkt unter anderem Dr. Wunibald Müller, Leiter des Recollectio-Hauses Münsterschwarzach, mit. Die Band Sternalle aus Schwarzach gibt um 12 Uhr ein Konzert mit dem Titel „Zwischen Aufbrechen und Ankommen steht nur ein Lied“, bei dem sie christlichen Pop, Rock und Folk präsentiert. „Lieder für die Seele – mit Sanftmut und Leidenschaft“ spielt Stefanie Schwab aus Würzburg um 12.30 Uhr beim Mittagsgebet auf dem Herschelplatz, U2. Weihbischof Boom beteiligt sich um 14 Uhr am Podium „Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen! Eltern, Schule, Erwachsenenbildung – Partner für gelingende Bildung?“ in der Universität, A3. Dr. Dietmar Kretz von der Katholischen Akademie Domschule Würzburg moderiert um 14 Uhr den Vortrag mit Diskussion „Gestalten das Aufbruchs: Simone Weil – Grenzgängerin zwischen Welten“, bei dem Dr. Bettina-Sophia Karwath aus Marktheidenfeld im Stadtdekanat, A4 2, referiert. Um 16 Uhr findet das Podium „Ökumenische Taufe – Was heute schon praktisch möglich ist“ in der Tulla-Realschule, Tullastraße 25, statt, bei dem unter anderem Professor Dr. Martin Stuflesser, Liturgiewissenschaftler aus Würzburg, mitwirkt. Als Anwalt des Publikums gestaltet um 16 Uhr Edmund Gumpert, Umweltbeauftragter des Bistums Würzburg, das Podium „Kirchliche Schöpfungsverantwortung konkret. Vom Reden zum Tun. Beispiele guter Praxis“ in den Reiss-Engelhorn-Museen, D5, mit. Um 18 Uhr lädt die Gemeinschaft Sant’Egidio zum Abendgebet in die Spitalkirche, E6 ein. Geleitet wird die Veranstaltung von den Würzburgerinnen Susanne Bühl und Ursula Kalb. Weihbischof Boom feiert um 18.30 Uhr den Ökumenischen Gottesdienst in der Koncordienkirche mit.

Von Donnerstag bis Samstag, jeweils um 8 Uhr, 13 Uhr und um 17.45 gibt es ein ökumenisches Morgen-, Mittags- beziehungsweise Abendgebet in der Trinitatiskirche, G4 5. Daran wirken unter anderem die Bildungsstätte Burg Rothenfels und die Communität Casteller Ring auf dem Schwanberg mit. Am Stand „Kirchliche Umweltarbeit“ auf der Kirchenmeile, Toulonplatz, arbeiten Kirchlicher Umweltberater Christoph Bärhausen, und am Donnerstag, 17. Mai, von 17 bis 20 Uhr, Umweltbeauftragter Edmund Gumpert (Würzburg) mit.